Internationale Meistersinger-Akademie Neumarkt/Oberpfalz

Beginn: 19:00 Uhr
Pause: 19:50 Uhr
Ende: ca. 21:10 Uhr

Orchester der Tiroler Festspiele Erl

Musikalische Leitung Beomseok Yi

Sopran Clara Kim

Mezzosopran Maya Yahav Gour

Tenor Liam Bronthrone

Bariton Andrew Hamilton


Die Internationale Meistersingerakademie bedeutet für junge SängerInnen seit Jahren das Sprungbrett in eine vielversprechende Karriere. Seit dem Ende ihrer aktiven Gesangskarriere bildet Leiterin Edith Wiens hier den vielversprechenden Nachwuchs aus. Unterstützt wird sie von der unermüdlichen Brigitte Fassbaender. Einst eine der erfolgreichsten Mezzosopranistinnen ihrer Generation, widmet sie sich heute leidenschaftlich der Ausbildung ebenso wie der Musiktheaterregie. Auch von letzterem können Sie sich in Erl mit den Neuinszenierungen von Siegfried und Götterdämmerung überzeugen.

 

Nun präsentieren einige der Absolvent*Innen der Akademie ihr Können mit Glanzstücken des Belcanto. Darunter altbekannte Klassiker wie Il Barbiere di Siviglia oder L´elisir d´amore aber auch I Capuleti e i Montecchi, einer der seltener gehörten Schätze.

 

Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass die Sänger und Sängerinnen des Abends zu den talentiertesten ihrer Generation zählen. So ist Hyoyoung Kim derzeit Mitglied des Frankfurter Opernstudios, wo sie bereits als Pamina und Papageno überzeugen konnte. Auch Andrew Hamilton hat mit dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper schon ein Festengagement an einem hochklassigen Opernhaus und damit den idealen Start in die Karriere sicher.

Sa 22. Jul
19:00 Uhr → Festspielhaus

Orchester der Tiroler Festspiele Erl

Beomseok Yi

Musikalische Leitung

Clara Kim

Sopran

Maya Yahav Gour

Mezzosopran

Liam Bronthrone

Tenor

Andrew Hamilton

Bariton


Orchester der Tiroler Festspiele Erl

Musik wächst aus der Begeisterung eines über die Jahre zusammengewachsenen, motivierten und exzellent vorbereiteten Ensembles, das sich einen Ruf als eines der besten Wagnerorchester weltweit erarbeitet und die Tiroler Festspiele Erl international bekannt gemacht hat. 1999 formierte sich das Orchester der Tiroler Festspiele unter der Leitung von Gustav Kuhn, inzwischen spielen Musiker*innen aus 20 Nationen zusammen. Junge Spitzentalente, Musiker*innen aus großen internationalen Orchestern, Kammermusikspezialist*innen und Dozent*innen kommen so jährlich im Sommer und Winter, seit 2017 auch im Herbst und an Ostern im Rahmen der Tiroler Festspiele Erl zusammen. Zum Repertoire des Klangkörpers gehören neben den zehn großen Musikdramen Richard Wagners und Opern von Strauss, Mozart, Beethoven, Verdi und Rossini auch die Symphonien Beethovens und viele weitere zentrale Werke des Konzertrepertoires sowie zeitgenössische Werke und Uraufführungen. Seit der Sommersaison 2022 ist Erik Nielsen Chefdirigent des Orchesters der Tiroler Festspiele Erl.


Beomseok
Yi

Beomseok Yi arbeitet als Dirigent, Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter. Zunächst studierte er in seiner Heimatstadt Seoul Geschichte und Archäologie, bevor er mit dem Dirigierstudium begann, das ihn auch an die Kunstuniversität Graz führte. Hier absolvierte er das Fach Orchesterdirigieren bei Professor Martin Sieghart mit Auszeichnung und studierte Korrepetition bei Professor Günter Fruhmann. Auch arbeitete er dort bereits während seines Studiums als Chor-Korrepetitor bei Professor Johannes Prinz und als Gast-Korrepetitor und Bühnenmusikdirigent am Grazer Opernhaus (2014-2016). 2015 erhielt er ein Begabten-Stipendium der Stadt Graz.

Neben seinem Studium besuchte Beomseok Yi Meisterkurse bei Peter Eötvös, Ulrich Windfuhr und Klaus Arp und dirigierte Orchester wie die Hamburger Symphoniker, das Rumänische Rundfunk Symphonieorchester, das Savaria Symphonieorchester, das Ljubljaner Festival Orchester und das Israel Kammerorchester.

2016 kam er als musikalischer Referent von Gustav Kuhn zu den Tiroler Festspielen Erl, 2017 wurde  er Leiter der Musikabteilung und trägt seither maßgeblich als Dirigent und musikalischer Assistent zum Gelingen der Festspiele bei. Im Rahmen dieser Tätigkeit dirigierte und assistierte er bei verschiedenen Opern, darunter Wolfgang Amadeus Mozarts „Il Re Pastore“, „Die Zauberflöte“, „Zaide (Fragmente)“ Gioachino Rossinis „L‘italiana in Algeri“, „Semiramide“, „Guglielmo Tell“, „Ermione“, Giacomo Puccinis "La Bohème", Vincenzo Bellini „La Sonnambula“, Richard Wagners „Tannhäuser“, „Lohengrin“, „Parsifal“ sowie „Der Ring des Nibelungen“ unter Gustav Kuhn, Lothar Zagrosek, Friedrich Haider und Paolo Carignani. Zur Eröffnung der Sommerfestspiele Erl 2017 dirigierte Beomseok Yi die Uraufführung seiner Komposition "Lux aeterna" mit dem Festspielorchester und Festspielchor. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war ihm bei den Winterfestspielen 2018/19 beschieden, als das von ihm, gemeinsam mit Stefano Teani, komponierte  Werk „Maximilian“ zum Beginn des Maximilian-Jahres 2019 ebenfalls zur Uraufführung kam. Dieses Auftragswerk der Tiroler Festspiele Erl erweis sich als erfolgreich sowohl beim Publikum als auch bei den Medien.

Darüber hinaus leitete Beomseok Yi das Erler Silvesterkonzert 2018 sowie im Sommer 2019 „Fragmente“ – die besten Stücke aus Mozarts fragmentarischen Opern – und das Abschlusskonzert. Seine Engagements führen ihn inzwischen auch ins Ausland. So dirigierte er im Januar 2020 das Konzert „ Yellow Starts“ zum internationalen Holocaust-Gedenktag an der belarussischen Philharmonie Minsk.


Clara
Kim


Maya
Yahav Gour


Liam
Bronthrone


Andrew
Hamilton