Franui, Ofczarek: HOLZFÄLLEN

Musicbanda Franui
Rezitation: Nicholas Ofczarek

Nicholas Ofczarek und die Musicbanda Franui bringen „Holzfällen“ auf die Bühne. Thomas Bernhards Roman ist wie geschaffen für genau diese Konstellation von Interpreten: Der Ich-Erzähler beobachtet bekanntlich über Dutzende Seiten hinweg aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse, die auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers wartet. Die meisten Personen dieser Gesellschaft sind zudem miteinander verbunden, da ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene gemeinsame Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.

 

Nicholas Ofczarek wird in der Nähe oder inmitten der Musiker sitzen und Bernhards Sätze zu Leben erwecken, währenddessen die Franuis u.a. mit einer Spezialität zu hören sein werden, die sie bekannt gemacht hat: dem Zelebrieren von Trauermärschen und Trauermusik. (Premiere im September 2024 in Wiener Burgtheater)

Team

Franui ist der Name einer Almwiese im Osttiroler Dorf Innervillgraten, in dem der Großteil der Musiker:innen der gleichnamigen Musicbanda aufgewachsen ist. Franui spielt seit 1993 in nahezu unveränderter Besetzung und ist bei vielen Festivals und Veranstaltern zu Gast, u. a. im Wiener Konzerthaus, am Burgtheater, bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen, an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, bei den Münchner Opernfestspielen, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie de Paris und am Schauspielhaus Zürich. Mit seinen Neuinterpretationen der Lieder von Schubert, Schumann, Brahms und Mahler wurde das Ensemble weitum bekannt. Es versteht sich als „Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik“. Die Musiker:innen arbeiten häufig mit herausragenden Bühnenpartner:innen zusammen, u. a. mit dem Bassbariton Florian Boesch, dem Puppenspieler Nikolaus Habjan, dem Wienerlied-Duo Die Strottern und dem Kabarett-Duo Maschek.

Nicholas Ofczarek, geboren 1971 in Wien, ist einer der vielseitigsten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Er absolvierte seine Ausbildung am ehemaligen Konservatorium der Stadt Wien. Seit 1994 ist er Ensemblemitglied des Burgtheaters, wo er in zentralen Rollen unter den Regisseur:innen Claus Peymann, Anselm Weber, Andrea Breth, Martin Kušej, Jan Bosse, Frank Castorf, Karin Beier, Matthias Hartmann und Barbara Frey zu erleben war. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte er von 2010 bis 2012 den Jedermann. Neben seinen Theaterrollen wirkt er auch regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen und Serien von David Schalko. Im Kino war er u. a. in Schwere Jungs, Sommer der Gaukler, Jesus liebt mich, Die göttliche Ordnung, Cortex, Nightlife und Der Räuber Hotzenplotz zu sehen. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. je zweifach mit dem Nestroy- und dem Grimme-Preis. 2017 wurde ihm der Titel „Kammerschauspieler“ verliehen.