Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York im Jahr 2006 gehört Jonas Kaufmann zu den Topstars der Klassik. Nach Engagements in Saarbrücken, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Mailand ging der Tenor 2001 an die Oper in Zürich, von wo aus seine internationale Karriere mit Auftritten an der Lyric Opera Chicago, der Pariser Oper, dem Royal Opera House Covent Garden in London, dem Teatro alla Scala in Mailand, der Deutschen Oper und der Staatsoper in Berlin, der Wiener Staatsoper sowie bei den Festspielen in Salzburg und Bayreuth begann. Er ist im italienischen und französischen Repertoire international genauso gefragt wie im deutschen. Er hat Verdis Otello in London, München und Neapel gesungen, Massenets Werther in Paris, Wien und New York, Wagners Lohengrin in Bayreuth, an der Scala, in Paris und Melbourne. Von Oratorien und Operetten, Canzone napoletana bis zu Wiener Liedern beherrscht er das gesamte Spektrum des Tenor-Repertoires und legt dabei großen Wert auf Vielseitigkeit. Als „Königsklasse des Singens“ bezeichnet er den Liedgesang, den er in künstlerischer Partnerschaft mit dem Pianisten Helmut Deutsch mit großem Erfolg auf der ganzen Welt pflegt, etwa vor kurzem auf einer Asientournee.
Seit September 2024 ist Jonas Kaufmann Intendant der Tiroler Festspiele Erl. Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini unternahm er 2024 eine Konzert-Tournee in Europa. Weitere Höhepunkte der aktuellen Saison umfassen u.a. Pagliacci an der Wiener Staatsoper, eine Lied-Tournee mit Diana Damrau und Helmut Deutsch sowie Pagliacci an der Bayerischen Staatsoper.
Jonas Kaufmanns Aufnahmen wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Mehrmals wurde er zum „Sänger des Jahres“ gewählt, etwa von der Fachzeitschrift Opernwelt, der Klassik-Magazine Diapason und Musical America wie den Jurys der International Opera Awards und des Opus Klassik (vormals Echo Klassik). Er ist Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen, darunter der Titel Bayerischer und Österreichischer Kammersänger sowie Officier de l’ordre des Arts et des Lettres.