Oskar Hillebrandt

Jubiläumskonzert

Jubiläumskonzert zum 80. Geburtstag

Bariton Oskar Hillebrandt

Sopran Ildiko Raimondi

Tenor Gerhard Siegel

Bassbariton Falk Struckmann

Moderation Hans Peter Haselsteiner


Der Bariton Oskar Hillebrandt feiert am 09.07.2023 seinen 80. Geburtstag und nimmt dies zum Anlass, dem Erler Publikum einen Abend geballter Stimmkraft zu schenken, wie man ihn selten erlebt!

 

Dazu lädt er Freunde ein, deren Karrieren er auch als erfahrener Coach über viele Jahre maßgeblich beeinflusste. Gemeinsam werden sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte gestalten.  Eröffnet wird das Programm von Lehars heiteren Melodien, bevor Gerhard Siegel und Oskar Hillebrandt die zwei finsteren Brüder Mime und Alberich geben.

 

Mit Falk Struckmanns Hagen folgt ein weiterer von Wagners Ring-Bösewichten, gefolgt vom freundschaftlichen Duett aus dem „Fliegenden Holländer“. Aber auch Wagners berührendes Liedrepertoire kommt mit Renate Behles Beitrag nicht zu kurz und schließlich kann man sich mit dem Schlussmonolog des Hans Sachs noch auf eine der Paraderollen des Jubilars freuen

 

Weitere Gäste sind Christian Franz und Ildiko Raimondi, ebenfalls etablierte Größen ihres Fachs. Nach einem Gesangsstudium in Köln begann Oskar Hillebrandt seine Karriere an der Oper Stuttgart. Schon bald ging es weiter; von Berlin bis New York hat Hillebrandt an beinahe allen großen Häusern, ebenso wie bei Festspielen und auf Konzertbühnen über 180 Partien seines Fachs interpretiert. Mit Erl verbindet ihn seit vielen Jahren eine rege Bühnen- und Lehrtätigkeit.

So 09. Jul
11:00 Uhr → Festspielhaus

Oskar Hillebrandt

Bariton

Ildiko Raimondi

Sopran

Gerhard Siegel

Tenor

Falk Struckmann

Bassbariton

Hans Peter Haselsteiner

Moderation

Oskar
Hillebrandt

Kammersänger Oskar Hillebrandt, Heldenbariton, absolvierte sein Gesangsstudium bei Kammersänger Professor Josef Metternich an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln. Seit seinem ersten Auftritt an der Württembergischen Staatsoper
Stuttgart erhielt er Engagements an allen großen europäischen Opernhäusern: Mailand, Rom, Florenz, Paris, Bordeaux, Toulouse, Marseille, Genf, London, Madrid, Barcelona, Valencia, Antwerpen, Oslo, Kopenhagen, Athen, Bukarest sowie an der Moskauer Bolschoi Oper. Im deutschsprachigen Raum sang er regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin, u. a. den Hans Sachs in den „Meistersingern“, an, der Bayerischen Staatsoper München oder in Zürich unter der Leitung von Franz Welser-Möst in den Partien des Amfortas („Parsifal“) und Hans Sachs. An der Staatsoper Wien stand er mit Placido Domingo in der „Walküre“ auf der Bühne, dort sang er außerdem Telramund, Kurwenal, Amfortas, Holländer, Alberich, Klingsor, Mandryka. Aber auch  außerhalb Europas wurde er an viele Opern- und Konzerthäuser berufen. So sang er häufig am Teatro Colon in Buenos Aires, in Santiago de Chile, in Tokyo und in Neuseeland. Weitere Auftritte hatte er in Montreal und Ottawa, in Cleveland und in der Carnegie Hall in New York. Darüber hinaus wirkte er bei einer Reihe von internationalen Festspielen mit. Er arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Wolfgang Sawallisch, Gustav Kuhn, Claudio Abbado, Christoph von Dohnanyi, Daniel Barenboim, Christian Thielemann, Horst Stein oder Jeffrey Tate. Gesungen hat er mehr als 180 Rollen, darunter alle wichtigen Partien des Heldenbaritonsfaches von Richard Wagner, aber auch Mandryka („Arabella“), Jochanaan („Salome“),  Nabucco, Jago („Otello“), Falstaff oder Kaspar („Der Freischütz“). Rege Konzerttätigkeit führte ihn als Interpret der Bass-Baritonpartien in Oratorien, Messen und Symphonien durch die ganze Welt. Oskar Hillebrandt ist Dozent beim Internationalen Musikseminar in Wien und seit einigen Jahren auch Coach und Mentor der Tiroler Festspiele Erl. In Neubeuern, zwischen Salzburg und München, unterrichtet er Belcanto-Gesang in seiner eigenen Masterclass. Nach seinem Fliegenden Holländer in 2015 in Melbourne wurde er zum besten männlichen Sänger des Jahres in Australien nominiert. 


Ildiko
Raimondi


Gerhard
Siegel


Falk
Struckmann


Hans Peter
Haselsteiner